Geschäftsmodell – TaxerionePay

1. Zweck & Positionierung

TaxerionePay verbindet strukturierte Zahlungsprozesse mit geordneter steuerbezogener Vorbereitung für Unternehmerinnen und Unternehmer in der Schweiz. Unser Modell fokussiert auf klare Routinen, dokumentierte Prüfschritte und verlässliche Zusammenarbeit.

2. Wertversprechen

Wir führen Zahlungseingänge und -ausgänge, Belege und Berichte in einem konsistenten Ablauf zusammen. Durch definierte Verantwortlichkeiten, Versionierung und nachvollziehbare Protokolle bleiben Entscheidungen fundiert, Fristen planbar und Unterlagen zentral auffindbar.

3. Zielgruppen & Anwendungsfälle

  • Dienstleistungsfirmen mit regelmässigen Transaktionen und Deklarationen.
  • E-Commerce und Plattformmodelle mit hohem Belegfluss und periodischen Abgleichen.
  • Projektorientierte Betriebe mit Bedarf an sauberer Trennung nach Projekten.
  • Start-ups & KMU, die skalierbare Routinen und klare Terminpläne benötigen.

4. Leistungsbausteine

  • Zahlungsabwicklung & Zuordnung: Regeln für Import, Matching und Freigaben.
  • Buchführung & Reporting: strukturierte Erfassung, Monats-/Quartalsübersichten.
  • Lohn- & Abgabenprozesse: Gehaltsläufe, Meldungen, revisionsfeste Ablage.
  • Steuerbezogene Vorbereitung: Terminpläne, Unterlagenabgleich, geordnete Einreichung.
  • Dokumenten-Workflows: Versionierung, nachvollziehbare Historie, klare Zuständigkeiten.

5. Prozessarchitektur

Onboarding mit Rollen und Zugängen, Standardvorlagen, definierte Zyklen (Monat/Quartal/Jahr), Prüfschritte (Vier-Augen-Prinzip), Freigaben und Archivierung. Offene Punkte werden priorisiert und mit Terminen versehen.

6. Zusammenarbeit & Servicelevel

Persönliche Ansprechpersonen, dokumentierte Übergaben, regelmässige Statusberichte und klare Kommunikationskanäle sichern einen ruhigen, planbaren Betrieb.

7. Erlösmodell

Transparente Abonnements (monatlich/jährlich) mit klaren Umfängen; optionale Module (z. B. erweiterte Reports, zusätzliche Abgleiche, Onboarding-Pakete) ergänzen den Grundumfang.

8. Schlüsselressourcen

  • Fachpersonen für Zahlungsabgleiche, Buchführung und steuerbezogene Vorbereitung.
  • Stabile Plattform, sichere Infrastruktur, standardisierte Vorlagen und Prüflisten.
  • Erfahrung mit verschiedenen Transaktionsmodellen und periodischen Einreichungen.

9. Schlüsselaktivitäten

  • Weiterentwicklung von Importregeln, Matching-Logik und Workflows.
  • Qualitätssicherung, Schulung, Onboarding und Support.
  • Koordination mit Technologie- und Servicepartnern (z. B. Payment-Gateway, Drittsysteme).

10. Governance, Datenschutz & Compliance

Verarbeitung gemäss revDSG und – soweit anwendbar – DSGVO. Privacy-by-Design/Default, klare Rollen- und Rechtekonzepte, regelmässige Überprüfungen und Beachtung relevanter Aufbewahrungsfristen.

11. Qualitätssicherung

Mehrstufige Kontrollen, definierte Abnahmewege und nachvollziehbare Protokolle sichern gleichbleibende Ergebnisqualität. Rückmeldungen aus der Praxis fliessen in die kontinuierliche Verbesserung ein.

12. Risiko- & Ausfallsicherheit

Regelmässige Backups, getrennte Umgebungen, Zugriffsbeschränkungen und Wiederanlauf-Pläne reduzieren Betriebsrisiken und unterstützen eine zügige Wiederherstellung bei Störungen.

13. Transparenz & Kommunikation

Verständliche Statusberichte, klar benannte Verantwortlichkeiten und feste Termine schaffen Vertrauen. Zentrale Dokumentation bildet die Grundlage für schnelle Abstimmungen.

14. Nachhaltigkeit

Digitale Prozesse reduzieren Papieraufkommen und Wege. Effiziente Ressourcennutzung, klare Dokumentation und langlebige Strukturen unterstützen einen geordneten Betrieb.

15. Roadmap & Weiterentwicklung

TaxerionePay aktualisiert Vorlagen und Prüfkataloge regelmässig, passt Workflows an betriebliche und regulatorische Anforderungen an und vertieft Partnerschaften, um Stabilität und Benutzerfreundlichkeit laufend zu erhöhen.